
Einbauanleitung
Schnell, einfach, Selbsteinbau oder Einbau- Service
lupus ist einfach und ohne Werkzeug in wenigen Minuten und auf jedem beliebigen Rohrmaterial montiert.
Im Koffer befinden sich alle notwendigen Teile für die Montage des Lupus.
Sie benötigen für die Befestigung der Wicklungen je nach Rohrquerschnitt ca. 50 bis 80 cm.
Die Wicklungen können sowohl senkrecht als auch waagerecht und an jedem Rohrmaterial montiert werden.
Gehen Sie so nah wie möglich an den Wasserzulauf, da der Kalk stets in Fliessrichtung des Wassers behandelt wird.
Da kein Eingriff am Rohr vorgenommen wird, können sie die Montage ohne weiteres auch vor dem Wasserzähler vornehmen.
Sollte der Platz auf dem Hauptrohr einmal nicht ausreichen, so können Sie mit einer oder mehreren Wicklungen auch auf die Verteiler gehen. Die Wirkung wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Im Zweifel rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine eMail, oder noch besser: machen Sie ein Foto von der Zuleitung und wir rufen Sie zurück.
Das Rohr muss frei sein von z. B. Putz- oder Zementresten. Ein Kunststoffüberzug beim Kupferrohr muss entfernt werden, damit die Impulsübertragung direkt auf den Rohrkörper erfolgen kann.
Stecken Sie zwei Kabelbinder durch die Befestigungsösen an der Unterseite des Elektroniksteuergehäuses.
Stecken Sie die Kabelbinder zusammen und zurren Sie das Gerät auf der Rohrleitung fest.

Stecken Sie die schwarzen Impulskabel links und rechts in die beiden unteren schwarzen Steckbuchsen des Elektroniksteuergehäuses. Die Kabel zurren Sie zunächst mit einem Kabelbinder fest und wickeln die Kabel dann um die Wasserleitung, so dass links und rechts eine Spule entsteht.

Die Richtung, in die Sie die Impulskabel aufspulen ist unerheblich; Sie sollten jedoch alle Kabel in die selbe Richtung wickeln.


Die Kabelenden befestigen Sie mit jeweils einem weiteren Kabelbinder. Achten Sie darauf, dass die Wicklungen eng und fest am Rohr liegen.
Stecken Sie nun die blauen Impulskabel links und rechts in die beiden oberen blauen Steckbuchsen des Elektroniksteuergehäuses.

Die blauen Kabel werden mit einer Daumenbreite Abstand zu den schwarzen Wicklungen nunmehr wiederum mit Kabelbindern befestigt und aufgewickelt wobei auch hier darauf zu achten ist, dass die Wicklungen eng und fest am Rohr liegen. Die Enden der blauen Wicklungen werden wiederum mit Kabelbindern fixiert.


Das Elektroniksteuergehäuse können Sie bei beengten Platzverhältnissen auch auf den Impulskabeln befestigen, d. h. Sie wickeln zuerst die Kabel um das Rohr und setzen zum Schluss das Steuergehäuse auf die Spulen und fixieren dieses mit Kabelbindern.
Nun brauchen Sie nur noch den Klinkenstecker am Elektroniksteuergehäuse oben links und den Adapter an eine Steckdose mit 220 V einstecken.
Im Acrylfenster des Elektroniksteuergehäuse blinkt in jeder Ecke eine blaue Leuchtdiode als optische Ausgangssignalanzeige für die Impulsübertragung.

Sie brauchen, im Gegensatz zu früheren Gerätegenerationen, keine Einstellungen in Bezug auf die Wasserhärte oder die Menge des Wasserdurchflusses mehr vornehmen.
Das Gerät arbeitet nun absolut wartungsfrei.